books, question mark, student, stack, book stack, library, a book, to learn, training, knowledge, information, study, to study, college, literature, university, student, college, college, university, university, university, university, university

Zwischen Studium und Selbstständigkeit: Warum immer mehr Studierende nebenbei gründen

Früher führte der klassische Weg vom Studium direkt in eine Festanstellung. Heute entscheiden sich jedoch immer mehr Studierende für die Selbstständigkeit – und das nicht selten schon während des Studiums.

Die Zahlen sprechen für sich: Laut einer Umfrage des Deutschen Startup Monitors aus dem Jahr 2023 haben rund 17 Prozent aller Gründer:innen ihr Unternehmen bereits während des Studiums gestartet.

Was macht die Selbstständigkeit für junge Akademiker:innen so attraktiv? Und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Der folgende Artikel zeigt es.

Warum entscheiden sich Studierende für die Selbstständigkeit?

Ein wichtiger Faktor bei der Selbstständigkeit ist die hohe Flexibilität. Die klassischen Nebenjobs sind in der Regel schlecht bezahlt und recht unflexibel. Eine selbständige Tätigkeit ermöglicht es dagegen, die eigene Zeit frei einzuteilen.

Wer beispielsweise als Webdesigner:in, Texter:in oder Social-Media-Berater:in arbeitet, kann sich Projekte aussuchen, die zum individuellen Studienalltag passen. Selbstverständlich spielen auch finanzielle Aspekte eine Rolle: Viele Studierende schätzen die Möglichkeit, mit eigenen Projekten langfristig mehr zu verdienen als mit einem klassischen Minijob. Zudem können sie wertvolle Praxiserfahrung sammeln und ein Netzwerk aufbauen, das ihnen nach dem Studium den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Gründergeist an Hochschulen – Unterstützung und Herausforderungen

Viele Universitäten und Hochschulen haben den Trend erkannt und bieten gezielte Förderprogramme an. Gründerzentren, wie zum Beispiel das Entrepreneurship Center der TU München oder der Gründungsservice der Universität zu Köln, helfen mit Beratung, Finanzierungstipps und Netzwerkmöglichkeiten.

Auch Gründungsmessen bieten eine hervorragende Plattform, um sowohl Investoren als auch potentielle Kund:innen zu treffen. Dabei spielt jedoch ein seriöser Auftritt eine entscheidende Rolle. Selbst junge Startups setzen mittlerweile auf professionelle Messeauftritte, um aus der Masse herauszustechen. In Städten mit einer starken Gründerszene sind dafür spezialisierte Experten, wie das Messebauunternehmen Stuttgart, gefragt. Sie gestalten innovative Stände, die auch mit begrenztem Budget für einen professionellen Eindruck sorgen.

Welche Geschäftsmodelle sind für Studierende besonders geeignet?

Allerdings lässt sich nicht jede Geschäftsidee ohne großes Startkapital oder Erfahrung umsetzen. Besonders gefragt sind bei den Studierenden Geschäftsmodelle, die sich mit geringem finanziellen Risiko realisieren lassen. Dazu gehören:

  • Freelancing: Vor allem in den Bereichen IT, Grafikdesign, Marketing oder Textproduktion starten viele Studierende als Freelancer:innen und arbeiten für Unternehmen oder Privatkunden.
  • E-Commerce & Print-on-Demand: Plattformen wie Shopify oder Etsy ermöglichen es, mit wenig Kapital eigene Produkte online zu verkaufen. Besonders beliebt sind Print-on-Demand-Modelle, bei denen Produkte erst nach Bestellung produziert werden.
  • Digitale Dienstleistungen & Beratung: Studierende mit Fachwissen in bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel Social-Media-Marketing, Nachhilfe oder Coaching, können ihre Dienste online anbieten.
  • App- und Softwareentwicklung: Wer das Programmieren beherrscht, hat die Möglichkeit, eigene Apps oder Softwareprodukte zu entwickeln – häufig mit hohen Verdienstchancen.

Die größten Herausforderungen für studentische Gründer:innen

Doch so spannend die Selbstständigkeit auch sein mag – sie bringt einige Herausforderungen mit sich.

Studium und Selbstständigkeit unter einen Hut zu bekommen, erfordert viel Disziplin und eine gute Organisation. Viele unterschätzen den Aufwand, den eine Gründung mit sich bringt. Wer eine eigene Firma gründet oder freiberuflich tätig ist, muss sich darüber hinaus mit Steuern, Rechnungen und rechtlichen Vorgaben auseinandersetzen. Es lohnt sich, diesbezüglich frühzeitig eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

Gerade am Anfang fehlen zudem oft die finanziellen Mittel für größere Investitionen. Förderprogramme, Stipendien oder Crowdfunding helfen jedoch, diese ersten Hürden zu meistern.

Lohnt sich die Selbstständigkeit im Studium?

Die Entscheidung für eine Selbstständigkeit während des Studiums ist nicht für jede:n die richtige Wahl. Diejenigen, die sich für diesen Weg entscheiden, sollten unbedingt eine hohe Eigenmotivation mitbringen und bereit sein, sich in unternehmerische Themen einzuarbeiten.

Allerdings sind die Vorteile nicht zu unterschätzen: Neben der finanziellen Unabhängigkeit gewinnen studentische Gründer:innen wertvolle Praxiserfahrung und bauen schon frühzeitig ein Netzwerk auf, das ihnen auch nach dem Studium zugutekommen kann.